Heilpädagogische Angebote

Heilpädagogische Frühförderung

In unserer Familienpraxis bieten wir heilpädagogische Frühförderung für Kinder ab dem Säuglingsalter an. Die Einzelförderung findet in der Regel einmal pro Woche in unserer Praxis, im Elternhaus oder auch im Kindergarten statt. 

In unserer Frühförderung möchten wir Kinder und Eltern fördern, begleiten, beraten und unterstützen, wo Hilfe nötig ist, damit diese die Anforderungen des Alltags leichter meistern können. Wir arbeiten in unserer Förderung immer beziehungsorientiert, das heißt, es ist uns sehr wichtig eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Denn Lernen findet immer im sozialen Bezug statt. Nur dann können sich Kinder auch bestmöglich sozial, emotional, motorisch, sensorisch und auch intellektuell entfalten. 

Heilpädagogische Frühförderung umfasst für uns jedoch nicht nur die Förderung des Kindes, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Eltern und eine Vernetzung mit dem sozialen Umfeld. Auch die Bedürfnisse als Elternteil, Sorgen, Ängste und Fragen kommen bei uns nicht zu kurz und wir beziehen Euch von Beginn an in den Förderprozess Eures Kindes mit ein. 

Jeder Mensch hat seine eigenen Stärken und Interessen und genau diese nutzen wir, um den Entwicklungsprozess des Kindes weiter fortzuführen. Methodisch unterstützen wir das durch Spiel- und Lernangebote wie auch basale Wahrnehmungsförderung, ausgehend von der realen Lebenssituation des kleinen Menschen. 

Heilpädagogische Frühförderung kann von Geburt an erfolgen und wird weitergeführt, solange ein Bedarf nachgewiesen ist, längstens bis zum Eintritt in die Schule. Die Förderung kann beginnen, sobald die Eingangsdiagnostik abgeschlossen ist. Bei einem Erstgespräch besprechen wir alle Details. Im Anschluss daran wird ein Handlungsplan erstellt, der durch die Finanzierungszusage des zuständigen Amtes in Kraft treten kann.     

Heilpädagogische Förderung

Die Heilpädagogische Förderung verläuft ähnlich wie die Heilpädagogische Frühförderung. Sie richtet sich an alle Menschen (ab dem Schuleintritt) in erschwerten Lebenslagen. Diese können im körperlichen, geistigen, wie auch im psychischen Bereich liegen. 

Die Grundlage unserer Förderung bildet die Beziehung zwischen dem Kind und uns als TherapeutIn. Wir arbeiten stets ressourcenorientiert, das heißt, wir suchen die Stärken und Interessen und schauen wie wir diese nutzen können. Zudem ist es uns wichtig, das Umfeld (Eltern, Familie, Schule, etc.) mit einzubeziehen. 

Auch bei der Heilpädagogischen Förderung ist die Grundlage die bereits abgeschlossenen Eingangsdiagnostik. In einem ersten Gespräch lernen wir uns kennen und besprechen erste Details. Anschließend erstellen wir einen Handlungsplan, an dem wir mit dem jeweiligen Kind arbeiten können, sobald die Finanzierungszusage des zuständigen Amtes da ist. 

Autismustherapie

Einen Schwerpunkt unserer Familienpraxis stellt die Autismustherapie dar. Dieses Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit der Diagnose ASS. 

Auch hier beginnt die Therapie mit einem Erstgespräch. Bei einem solchen Treffen können alle bekannten Details besprochen und darauf aufbauend ein Handlungsplan erstellt werden. Nachdem die Finanzierungszusage des Amtes da ist, kann die Therapie beginnen. 

Zu Beginn sollte eine tragfähige Beziehung zwischen dem Kind/ Ihnen und uns als TherapeutIn aufgebaut werden, da Lernen immer im sozialen Bezug stattfindet. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht dann die Kontakt- und Interatkionsförderung. Durch vielfältige gemeinsame Austauschprozesse, die sich stets an den Stärken und Interessen des Kindes/ von Ihnen orientieren, werden Kompetenzen des sozialen Miteinanders erlernt. 

Zudem liegt uns die Eltern- und Umfeldarbeit besonders am Herzen. Von Beginn an werden diese in den Förderprozess miteinbezogen und durch regelmäßige Gespräche begleitet. 


 

Begleitung in Kindergarten/ Schule/ Ausbildung & Beruf (Leistungen zur Teilhabe)

Ihr Kind oder Sie selbst benötigen Hilfe bei der Bewältigung des Kindergarten-/ Schul-/ Arbeitsalltags? Auch hier möchten wir Euch gerne unterstützen und begleiten. Wir bieten Begleitungen an, die es Ihnen/ Ihrem Kind erleichtern den Alltag zu meistern, sodass jedeR die Möglichkeit hat sich voll und ganz zu entfalten.

Anspruch hat jedes Kind und jeder Jugendliche gemäß SGB VIII § 35a sowie Erwachsene gemäß SGB IX § 49. Die Begleitung kann von Ihnen selbst bzw. einem Erziehungsberechtigten beantragt werden. Die Feststellung erfolgt durch das zuständige Jugend- oder Sozialamt. 

Der Schul-, Kita- oder Arbeitsalltag ist teilweise bereits für Menschen ohne Beeinträchtigung eine Herausforderung. Hat ein Mensch besondere Bedürfnisse kann dies schnell zu einer Überforderung führen. Eine kompetente Begleitung und Unterstützung ermöglicht es, sich trotz mancher Schwierigkeiten selbstbestimmt weiterzuentwickeln. 

Schwerpunkte unserer Begleitung sind die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, die Stärkung der Sozialkompetenz sowie die Begleitung bei der Alltagsbewältigung. Zudem bieten wir Eltern- und Kooperationsgespräche an.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.